CHRISTentum.ch Ein Portal für das Christentum in der Schweiz |
|||
Bibel
Literarisch bedeutsame Bibeltexte Altes Testament * Genesis: 1-4 (Erschaffung der Erde); 6,5-9 (Sintflut; Noah); 11,1-9 (Der Turm von Babel); 17 (Abraham; Bund; Beschneidung); 18,16-19,29 (Zerstörung Sodoms); 22,1-18 (Opferung Isaaks). * Exodus: 1-14 (Jugend Mose; Befreiung aus Ägypten); 19-20 (Mosaischer Bund; Dekalog/Zehn Gebote). * Das Hohelied (Cantica canticorum/Lied der Lieder) Neues Testament. * Lukas-Evangelium: 1-2,38 (Geburt Jesu; Darstellung im Tempel). * Matthäus-Evangelium: 1,18-2,23 (Geburt Jesu; Flucht nach Ägypten); 3-4,11 (Johannes der Täufer; Taufe Jesu); 5,1-5,19 (Bergpredigt); 143-14,12 (Hinrichtung Johannes des Täufers; Salome); 261-26,56 (Abendmahl; Ölberg; Gefangennahme Jesu). * Johannes-Evangelium: 1,1-18 (Prolog); 18-20,29 (Passion; Auferstehung). * Apostelgeschichte: 1,4-2,13 (Christi Himmelfahrt; Pfingsten. * 1.Korintherbrief: 13,1-13 (Theologische Tugenden; Preis der Liebe). * Apokalypse (Offenbarung Johannes'): 1 und 4-22, d.h. alles ohne 2-3. Kantonsschule
Sargans/Deutsch·Schmid/1994
Die oft gelesene und
viel gebrauchte Bibel
eines älteren Mitgliedes der Kirchgemeinde Matthäus-Zürich Foto: Jakob Vetsch, im Dezember 2005 ... und hier geht's zur weltweit bekanntesten Bibelstelle! Zitate Herr, ich bin nicht würdig, dass du unter mein Dach
eingehst, Herr, sag mir ein Wort, das mein Herz trifft, damit ich
dich liebe. Nur wenn wir letzte Antworten von der Bibel erwarten,
gibt sie sie uns... Nur wenn wir es einmal wagen, uns so
auf die Bibel einzulassen, als redete hier wirklich Gott
zu uns, der uns liebt und uns mit unseren Fragen nicht
allein lässt, werden wir an der Bibel froh. Den Tag begann Johannes XXIII., wie schon als Kind, mit
dem "Engel des Herrn". Anschließend hielt er eine kurze
Betrachtung und widmete sich dem Breviergebet, für das er
sich manchmal anderthalb, ja zwei Stunden Zeit nahm. Vor
der Lektüre eines Kirchenvätertextes, der für den
betreffenden Tag im Stundenbuch abgedruckt war, wollte er
oft den vollständigen Originaltext konsultieren. So stand
er auf, suchte die zitierten Werke und las sie ohne Eile,
um sie in aller Ruhe auszukosten. Beim Beten eines Psalms
kam ihm nachmal eine andere Ausgabe oder bessere
Übersetzung in den Sinn; er suchte sie und freute sich
daran, wie ein Weinkenner einen guten Wein zu genießen
weiß. Weil die Bibel eben nicht nur ein Buch der Vergangenheit
ist, sondern zuallererst ein Buch voller Zukunft, darum
gehört sie in die Hand, in den Kopf und in das Herz junger
Frauen und Männer! Aus dem Lesebuch Bibel muss wieder ein Lebensbuch werden,
denn wer sich an Gott und seinem Wort ausrichtet, der wird
aufgerichtet. Ich habe schon oft gute Geschichten in der Bibel gelesen
und glaube auch daran. Am Abend, bevor ich einschlafe,
lese ich noch oft in der kleinen Bibel, die wir bekommen
haben (die Gideon-Bibel), und denke darüber nach. Ich fand
diesen Film sehr gut, weil ich so erfahren habe, dass man
vieles nachweisen kann und dass die Bibel doch recht hat.
Von meiner Kindheit an hat mich die Bibel mit Visionen
über die Bestimmung der Welt erfüllt ... In Zeiten des
Zweifelns haben ihre Grösse und ihre hohe dichterische
Weisheit mich getröstet. Sie ist für mich wie eine zweite
Natur. Die Bibel ist das Buch, dessen Inhalt selbst von seinem
göttlichen Ursprung zeugt. Die Bibel ist mein edelster
Schatz, ohne den ich elend wäre. Niemand ist so hochgebildet, niemand so ungebildet, dass
er auf die Bibel verzichten könnte. Ich hab nun 28 Jahr, seit ich Doktor geworden bin, stetig
in der Biblia gelesen und daraus geprediget, doch bin ich
ihrer nicht mächtig und find' noch alle Tage etwas Neues
drinnen. Die heilige Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es
reibst, desto mehr duftet es. Die Heilige Schrift lesen, heisst von Christus Rat holen.
Die Bibel ist wie ein Strom, der so flach ist, dass ein
Lamm daraus trinken kann, und so tief, dass ein Elefant
darin baden kann. "Als der Humanismus die
Bibel lesen lehrte.
Vor 500 Jahren: Erasmus und die Heilige Schrift" Ein Artikel von Silvana Seidel Menchi. NZZ, 25.03.2016
last update: 05.03.2025 |